Kategorie: Hansel-Mieth-Preis

  • Die kühne Reise des Kingsley Kum

    Die kühne Reise des Kingsley Kum

    Text: Kingsley Kum und Ariel Hauptmeier, Fotos: Oliver Jobard, Geo 12/2005

    Fünf Monate lang begleitete der Fotograf Olivier Jobard einen jungen Mann aus Kamerun, der sein Glück in Europa suchen wollte. Das Tagebuch des Flüchtlings ist ein exemplarisches Zeitdokument geworden.

  • Killer üben Nächstenliebe

    Killer üben Nächstenliebe

    Text: Christian Schüle, Fotos: Dirk Eisermann, Die Zeit 2/2004

    Vor fünf Jahren tobte ein unvorstellbar grausamer Bürgerkrieg in Sierra Leone. Morden, Plündern, Foltern und Schänden gehörten zum Alltag. Heute herrscht Ruhe in dem kleinen geplagten Land am Knie Afrikas – dank der größten UN-Friedensaktion aller Zeiten.

  • Der lange Marsch zum lieben Gott

    Der lange Marsch zum lieben Gott

    Text: Petra Reski, Fotos: Yan Yankang, Geo 4/2004

    Spirituelle Heimat – das ist für mindestens 13 Millionen Chinesen nicht mehr die Kommunistische Partei, sondern die katholische Kirche. Denn sie verspricht wirkliche Erlösung. Und Orientierung in einer Gesellschaft, die sich im Umbruch befindet.

  • Der Stolz der Ruhelosen

    Der Stolz der Ruhelosen

    Text: Brigitte Hürlimann, Fotos: Andreas Reeg, chrismon 9/2004

    Muss man sich im Alter schonen? Soll man nur noch im Lehnstuhl über Vergangenes nachsinnen? In einem einzigartigen Altersheim in der Schweiz weigern sich Knechte und Mägde, von der Plackerei abzulassen. Weil dort ihre Erfahrung und ihr Fleiß geschätzt sind, erleben sie ihre alten Tage in Würde.

  • Elender Staub

    Elender Staub

    Text: Dimitri Ladischensky, Fotos: Francesco Zizola, mare 45/2004

    Weil seine Zuflüsse rücksichtslos abgezweigt werden, trocknet der Aralsee aus. Wind fegt über von Menschen gemachte Wüste, die mit Gift aus dem Baumwollanbau verseucht ist. Kinder werden krank, Kinder sterben. Die Regierung Usbekistans redet die Katastrophe schön.

  • Mit Gott ins Weiße Haus

    Mit Gott ins Weiße Haus

    Text: Michael Streck, Fotos: Thomas Hegenbart, stern 9/2004

    Um wieder Präsident zu werden, mobilisierte George W. Bush die fundamentalistischen Christen in den USA. Was ihm nicht schwer fiel, denn er ist einer von ihnen. Ein Streifzug durch eine Welt, in der es nur Gut und Böse gibt und die Bibel alles Tun bestimmt.

  • Auf ein neues Leben

    Auf ein neues Leben

    Text: Kuno Kruse, Fotos: Brigitte Kraemer, stern 5/2004

    Die Kinder kommen aus Afghanistan, Angola oder Usbekistan. Sie sind schwer verletzt an Leib und Seele. Sie sind untergekommen im Friedensdorf Oberhausen, wo man Ärzte sucht, die sie kostenlos operieren. Und wo man, bei aller Zuwendung, darauf achtet, dass sie auch wieder zurückkehren wollen.

  • Endstation Irrsinn

    Endstation Irrsinn

    Text: Detlef Schmalenberg, Fotos: Peter Granser, unveröffentlicht

    Rund acht Millionen Deutsche leiden vorübergehend oder ständig an psychischen Störungen. Ihre Zahl nimmt dramatisch zu, doch wie es in den geschlossenen Anstalten zugeht, ist kaum bekannt.

  • Grenzland

    Grenzland

    Text: Christian Schmidt, Fotos: Kai Wiedenhöfer, Neue Zürcher Zeitung 1/2004

    Acht Meter hoch, 650 Kilometer lang, von Wachtürmen gespickt – die Mauer zwischen Israelis und Palästinensern versetzt beide Seiten in einen heillosen Zustand der Irritation: Was ist innen, was außen? Wer ist gefangen, wer frei?

  • Neue deutsche Arbeitsleere

    Neue deutsche Arbeitsleere

    Text: Josef Seitz, Fotos: Peter Granser, Focus 11/2004

    Hartz III? Hartz IV? Heilbronn soll die marode Arbeitslosigkeitsverwaltung heilen. Im Laborversuch entsteht das Arbeitsamt der Zukunft. Es wird eine freundliche Festung werden. Die Masse ohne Job muss künftig draußen bleiben.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner