Text: Liam Fiechter, Lena Unterpertinger, Fotos: Liam Fiechter
Eltern, die ihre Kinder kurz vor der Geburt verlieren. Eine Fotografin, die solche Momente festhält. Über Trauer, Hoffnung und Erinnerungen nach dem Tod.
Text: Liam Fiechter, Lena Unterpertinger, Fotos: Liam Fiechter
Eltern, die ihre Kinder kurz vor der Geburt verlieren. Eine Fotografin, die solche Momente festhält. Über Trauer, Hoffnung und Erinnerungen nach dem Tod.
Text: Luis Parth, Fotos: Noah Frischmann
Dolev Nahoom zog aus Israel nach Schlanders, um ein Netzwerk von Musikern aufzubauen. Kurz nach seiner Ankunft ist durch den Terrorangriff der Hamas nichts mehr wie zuvor. Zwischen Jam-Sessions und dem Echo des Krieges.
Text: Sophia Steinegger, Fotos: Leonie Rita Pichler
Karima und ihre Familie sind aus Afghanistan nach Österreich geflohen. Der lange Weg in die Freiheit und die Suche nach einer Heimat.
Text und Fotos: Veronika Liensberger und Beatrix Stricker
Die Tertiarschwestern: Wie sie leben, wie sie arbeiten, wie sie lachen.
Text: Katharina Lamprecht, Fotos: Miriam Schwienbacher
Gudrun Ostheimer und Karin Griessen haben einen besonderen Beruf. Sie arbeiten als Clowns im Krankenhaus. Das ist eine ernste Arbeit. Denn es geht um die Emotionen von kranken Menschen.
Text: Aaron Munter, Moritz Florian, Fotos: Moritz Florian
Simon Frings ist Notarzt und arbeitet in 12-Stunden-Schicht. In der Luft, auf der Straße und im Krankenhaus. Er muss dabei immer Ruhe bewahren.
Text: Ivan Gufler, Fotos: Dominik Hofer
Sie sind gefragt wie nie. Fahrradkuriere liefern täglich Essen an hunderte Kunden aus. Harte Arbeit bestimmt ihren Alltag.
Text: Ida Geyr und Sophie Trafoier, Fotos: Ida Geyr
Ida und ihre Freundin Sophie porträtieren Großmutter Regina, die alle in der Familie „Mutti“ nennen. Vor drei Jahren wurde Demenz diagnostiziert. Krank ist nur Mutti, betroffen ist die ganze Familie.
Text und Fotos: Nora Nicolussi Moz und Verena Pfeifhofer
Die Reportage beschreibt, wie Jugendliche mit und ohne Behinderung im Rahmen des Projekts „Hond in Hond“ gemeinsam ihre Freizeit verbringen.
Text: Greta Maurer, Fotos: Lea Schrentewein
Seit elf Jahren lebt der Bauer Fortunat Gurschler, 51, nun schon mit seiner Frau Katrin und den drei Kindern auf dem Saxalbhof. Der Bauernhof im Schnalstal auf 1363 Metern Höhe ist einer der letzten unerschlossenen Höfe in Südtirol. Das soll sich nun ändern. Eine lang ersehnte Zufahrtsstraße soll das Leben auf dem Hof wesentlich erleichtern.