Schlagwort: 2025

  • Hansel-Mieth-Preis: Das Lager

    Hansel-Mieth-Preis: Das Lager

    Text: Frauke Hunfeld, Alexander Kauschanski, Fotos: Max Avdeev, Der Spiegel 38/2024

    In Deutschlands größter Flüchtlingsunterkunft in Berlin-Tegel leben Tausende Menschen unter katastrophalen Bedingungen. Zugleich machen dort etliche Firmen gute Geschäfte.

  • Station 67

    Station 67

    Text: Nico Schnurr, Dominik Stawski, Fotos: Patrick Slesiona, Stern 24/2024

    In deutschen Kliniken geraten Kinder in Gefahr, weil es an Personal mangelt. Eine Intensivstation in Hannover stemmt sich gegen die Katastrophe. Wie viele Pflegekräfte müssen noch kündigen, wie viele Kinder noch sterben, bis sich etwas ändert?

  • Herr Has effiliert seine Bücher

    Herr Has effiliert seine Bücher

    Text: Leonie Feuerbach, Fotos: Hannes Jung, Frankfurter Allgemeine Magazin Oktober 2024

    Uwe-Jens Has schreibt der „FAZ“ seit Jahrzehnten Leserbriefe. Sie erzählen von einem anekdotenreichen Leben als Taxifahrer und Vielleser. Eine Begegnung in Berlin-Zehlendorf.

  • Was heißt schon „normal“?

    Was heißt schon „normal“?

    Text: Diana Laarz, Fotos: Roman Pawlowski, Geo 8/2024

    Mein Sohn David braucht viel Zeit für alles: gehen, denken, sprechen lernen. Es dauert eine Weile, bis Ärzte die Ursache dafür finden. Und bis ich ihn so akzeptieren kann, wie er ist. Die Geschichte einer Annäherung.

  • Der Streichelbesucher

    Der Streichelbesucher

    Text: Helena Weise, Fotos: Fabian Zapatka, Geo 1/2025

    Er geht zu den Alleinstehenden, den Vergessenen, die ihre Nachbarn kaum kennen. Für eine Stunde ist Sylvio Böhm, „Lotse“ der Wohnungsbaugenossenschaft „Einheit“ in Erfurt, dann ihr Kamerad. Die Menschen leben auf, singen Lieder und erzählen von früher: von den Umwälzungen der Geschichte, die auch ihr Schicksal prägten. Wer ihn begleitet, lernt, was Einsamkeit bedeutet und wie man sie bekämpft.

  • Wie weit weg ist Buchenwald?

    Wie weit weg ist Buchenwald?

    Text: Malte Henk, Fotos: Marian Lenhard, Die Zeit 16/2024

    Thüringen, Frühjahr 2024. Auf einem Berg bei Weimar versuchen Menschen, das Bewusstsein für die Verbrechen der Nationalsozialisten lebendig zu halten – während in den Umfragen eine rechtsextreme Partei ganz vorn liegt. Über eine Gedenkstätte unter Spannung.

  • „Darf ich raus?“

    „Darf ich raus?“

    Text: Julia Kopatzki, Fotos: Aliona Kardash, Der Spiegel 48/2024

    In der Niefernburg werden Mädchen eingesperrt, die nirgendwo anders bleiben können. Hinter Panzerglastüren sollen sie Freiheit lernen.

  • Der Alte

    Der Alte

    Text: Nadine Ahr, Fotos: Marian Lenhard, Die Zeit 46/2024

    In Deutschland fehlen 5000 Hausärzte. Auch Dr. Gunter Schneider sucht im Erzgebirge einen Nachfolger. Inzwischen ist er schon 77. Aber er kann doch seine Patienten nicht im Stich lassen, oder?

  • Sie aßen Zahnpasta und Sand

    Sie aßen Zahnpasta und Sand

    Text: Andreas Holzapfel, Fotos: Christian Bobst, Republik 13.07.2024

    Dies ist die Geschichte von drei Brüdern aus Senegal und ihrem unbedingten Willen, es nach Europa zu schaffen. Einer kommt dabei ums Leben, zwei versuchen es bis heute.

  • Sie lernt um ihr Leben

    Sie lernt um ihr Leben

    Text: Cathrin Schmiegel, Fotos: Tina Hsu, Die Zeit 4/2024

    Südkoreas Schüler gehören zu den besten der Welt. Die gefürchtete Abschlussprüfung, der Suneung, hält das ganze Land in Atem. Über eine 17-Jährige, die nachts nur noch vier Stunden schläft – und die Frage: Wie viel Wett­bewerb ist gut für eine Gesellschaft?

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner