Schlagwort: 1. Preis

  • Nass und Gewalt

    Nass und Gewalt

    Text: Patrick Bauer, Fotos: Andy Kania, Süddeutsche Zeitung Magazin 12/2014

    Messer, Prügel, Polizeieinsätze: Das Columbiabad in Berlin-Neukölln ist das berüchtigtste Freibad Deutschlands. Aber die Bademeister geben noch nicht auf.

  • Angst

    Angst

    Text: Takis Würger, Fotos: Armin Smailovic, Der Spiegel 16/2013

    Der Boxweltmeister Andreas Sidon ist 50 Jahre alt, und seine Ärzte warnen ihn: Beim nächsten Kampf könnte er sterben. Aber Sidon will der Welt zeigen, dass er lebt.

  • Ein Leben in Kabul

    Ein Leben in Kabul

    Text: Jan Christoph Wiechmann, Fotos: Seamus Murphy, stern 34/2012

    Fünf Brüder waren sie einst. Dann fraß der Krieg sich durch ihre Familie. Die Ge- schichte der Badelis ist die Geschichte Afghanistans. Sie handelt von Tod, Leid, Schmerz. Und von Hoffnung, trotz allem.

  • Guantánamo

    Guantánamo

    Text: Cornelia Fuchs, Uli Rauss, mit Recherchen von Gerald Drissner und Julica Jungehülsing, Fotos: Monika Fischer, Mathias Braschler, stern 3/2012

    Wir kennen sie nur als Gestalten in Overalls. Weggesperrt, gequält, entmenschlicht, Vor zehn Jahren kamen die ersten Gefangenen in das berüchtigte Lager, das bis zu 779 Insassen hatte. Die meisten wurden inzwischen entlassen.

  • Die andere Seite

    Die andere Seite

    Text: Susanne Krieg, Fotos: David Gillanders, Geo Special 6/2010

    Früher zog Glasgow Arbeiter aus ganz Europa an. Die Arbeitsplätze verschwanden irgendwann. Die Menschen blieben. In Vierteln wie Gorbals kämpfen Familien wie die Manns mit der eigenen Nutzlosigkeit.

  • Freude, schöner Götterfunken

    Freude, schöner Götterfunken

    Text: Andrea Böhm, Fotos: Marcus Bleasdale, Zeit Magazin 48/2009

    Was tun in einem von Bürgerkrieg, Armut und Korruption geschlagenem Land wie dem Kongo? Ein Orchester gründen! Händel, Mozart, Beethoven spielen – was sonst.

  • Amerika gnadenlos

    Amerika gnadenlos

    Text: Stefan Scheytt, Fotos: Cira Moro, Focus 3/2009

    In den USA sitzen rund zehntausend Menschen hinter Gittern, weil sie als Jugendliche gegen Gesetze verstoßen haben. Ein Viertel von ihnen hat keine Chance, jemals frei zu kommen.

  • Die Knochenmühle

    Die Knochenmühle

    Text: Wolfgang Bauer, Fotos: Daniel Rosenthal, Greenpeace Magazin 6/2007

    Das Leben der Arbeiter in China ist ein Standortvorteil für westliche Firmen: In keinem Industrieland der Welt werden mehr von ihnen geopfert. In den Fabriken ruinieren Millionen Menschen ihre Gesundheit, und die Wirtschaft boomt.

  • Der erste Tag in Freiheit

    Der erste Tag in Freiheit

    Text: Christine Keck, Fotos: Heinz Heiss, Stuttgarter Zeitung 279/2006

    Bibeln und Pin-Ups lässt Ronny Eisenbrandt in seiner Zelle zurück. Den Glauben habe ich verloren und die Mädchen werde ich finden, sagt er. Er soll Recht behalten.

  • Das Dilemma des Commandante

    Das Dilemma des Commandante

    Text: Dimitri Ladischensky, Fotos: Francesco Zizola, mare 49/2005

    Michele Niosi von der Mittelmeerinsel Lampedusa hat zwei unvereinbare Aufträge. Er soll Menschen aus Seenot retten und Europa vor Einwanderern schützen. In dieser Lage wird er zum Helden – und zum unfreiwilligen Helfer der Schlepper.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner