Kategorie: Gabriel-Grüner-Stipendium

  • 2003 | Der Tag X. Ein Mann geht in den Ruhestand

    2003 | Der Tag X. Ein Mann geht in den Ruhestand

    Text: Andreas Wenderoth, Fotos: Edgar Rodtmann

    Erschienen im Magazin der Berliner Zeitung 11/2004

    Die Gewinner des Gabriel-Grüner-Stipendiums suchten das Abenteuer in der Nachbarschaft: Sie fanden es, als sie den kontrollierten Abgang eines deutschen Mannes begleiteten.

  • 2002 | Flüchtlinge – Odyssee ins Paradies

    2002 | Flüchtlinge – Odyssee ins Paradies

    Text: Ariel Hauptmeier, Fotos: Heinrich Völkel

    Erschienen in Die Zeit 45/2003

    Afrikaner fliehen nach Europa: Eine junge Frau verlässt Nigeria, wandert wochenlang durch die Sahara, steigt in das Schlauchboot eines Schleusers und setzt nach Spanien über. Die Geschichte einer qualvollen Reise.

  • 2001 | Die Menschen von Kosloduj

    2001 | Die Menschen von Kosloduj

    Text: Brigitte Hürlimann, Fotos: Peter Dammann

    Erschienen in der taz am 11.01.2003

    Das osteuropäische Land Bulgarien will in die EU. Und soll dafür vier seiner sechs Atomreaktoren abschalten. Den Bulgaren leuchtet das nicht ein.

  • 2000 | Menschen am Rhein

    2000 | Menschen am Rhein

    Text: Guido Eckert, Fotos: Bernd Arnold

    »Menschen am Rhein« ist der Titel eines Buches von 1960. Der Fotograf Chargesheimer hat es veröffentlicht, zusammen mit einem Begleittext von Heinrich Böll. Heute weitgehend vergessen oder doch zumindest zur Seite geschoben, war das Buch zu seiner Zeit eine Provokation, weil die offensichtliche Einsamkeit der Porträtierten nicht in die allgemeine Aufbruchsstimmung passte.

    Der Reporter Guido Eckert und der Fotograf Bernd Arnold, beide in Köln wohnhaft, haben oft in diesem Buch geblättert. Sowohl der Text von Heinrich Böll als auch die Lebenseinsichten von Chargesheimer zeigen Menschen, die verloren wirken, melancholisch, und gleichzeitig eine beeindruckende Kraft ausstrahlen. Sollte das Leben am Rhein vielleicht eine mystische Tiefe besitzen, die ihnen bislang nicht bewusst gewesen war? Seit dem Erscheinen des Buches sind über vierzig Jahre vergangen.

    Eckert und Arnold sind einen Sommer lang den Stationen und Straßen des Klassikers gefolgt, um den Veränderungen nachzuspüren. Es gibt natürlich immer noch »Menschen am Rhein«. Aber das Leben scheint sie verändert zu haben.

  • 1999 | Fast alle wollen mit 15 ein Kind

    1999 | Fast alle wollen mit 15 ein Kind

    Text: Petra Welzel, Fotos: Julia Sörgel

    Seit Generationen tragen 15-jährige Mädchen im nordostenglischen Grimsby Latzröcke in der Schule und zu Hause ihr erstes Kind auf dem Arm. Mit Anfang 30 Großmutter und mit Ende 40 Urgroßmutter zu werden, ist in der kleinen Hafenstadt so natürlich wie die Ebbe und Flut in der Nordsee vor der Tür.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner